1. Wie ermittle ich meine korrekte Hutgröße?
Es ist nicht ratsam von anderen Hüten auf die benötigte Hutgröße zu schließen, da die Modelle der verschiedenen Hersteller sehr unterschiedlich ausfallen können. Damit Ihr Hut am Ende richtig passt, messen Sie bitte Ihren genauen Kopfumfang mit einem Schneidermaßband knapp oberhalb der Augenbrauen und Ohren (dort wo der Hut normalerweise sitzt) nach. Um ganz sicher zu gehen können Sie auch folgendes machen: https://www.advintage.de/index.php/2019/03/01/kroent-euch-selbst-oder-welche-hutgroesse-brauche-ich-eigentlich/
2. Was genau heißt „handgemacht“? Angefangen beim Blocken des handgemachten Hutstumpens über das Nähen und Einnähen sämtlicher Hutzutaten bis hin zum Formen des Fedoras mache ich hier als Hutmacher alles in absoluter Handarbeit. Zusammen mit den besten Materialien entsteht so ein Premiumprodukt, das in keinster Weise mit Hüten zu vergleichen ist, die heutzutage produziert werden. Hier erfährt man noch die Qualität von Handarbeit aus eigentlich vergangenen Zeiten.
Warum adVintage?
3. Internationale Hutgrößen
Hier eine Übersicht der verschiedenen Hutgrößen in verschiedenen Ländern:
Zentimeter | Zoll | UK | USA |
---|---|---|---|
54cm | 21 1/8 | 6 5/8 | 6 3/4 |
55cm | 21 1/2 | 6 3/4 | 6 7/8 |
56cm | 21 7/8 | 6 7/8 | 7 |
57cm | 22 1/4 | 7 | 7 1/8 |
58cm | 22 5/8 | 7 1/8 | 7 1/4 |
59cm | 23 | 7 1/4 | 7 3/8 |
60cm | 23 1/2 | 7 3/8 | 7 1/2 |
61cm | 23 7/8 | 7 1/2 | 7 5/8 |
62cm | 24 1/4 | 7 5/8 | 7 3/4 |
63cm | 24 5/8 | 7 3/4 | 7 7/8 |
64cm | 25 | 7 7/8 | 8 |
65cm | 25 1/2 | 8 | 8 1/8 |
4. Kann ich meinen Fedora im Regen tragen?
Meine handgemachten adVintage Fedoras werden speziell bearbeitet und behandelt um allen Witterungen möglichst gut standzuhalten. Generell ist jedoch zu sagen, dass Filzhüte keine Regenhüte sind, hier eignen sich Hüte aus Stoff, Leder und mit Wachs bezogene Hüte besser. Fisselregen oder hier und da mal ein Regentropfen sind kein Problem, jedoch sollte der Filz nie komplett nass werden. Dies liegt daran, dass der Filz beim Blocken gedehnt wird und es so zu winzig kleinen Lufteinschließungen kommt. Wenn der Hut nun durchnässt wird und danach trocknet, zieht sich der Filz wieder zusammen und geht in seine ursprungliche, vor dem Blocken gegebene, Form zurück. Biberfilz ist etwas dichter als Kanninchenfilz, so dass hier das Schrumpfen nicht so stark ausfällt.
Sollte Ihr Hut einmal nass geworden sein, nehmen Sie die äußere Feuchtigkeit mit einem Papiertuch auf und lassen Sie ihn auf der Krempe liegend auf einem Regal bei Raumtemperatur trocknen.
Sie können Ihren Filzhut auch mit handelsüblichem Impränierspray behandeln. Hier nur darauf achten, dass sich nur ein Nebenl auf den Filt legt, dieser sollte durch das Spray nicht „annässen“.
5. Was ist der Unterschied zwischen Kaninchenhaar- und Biberhaarfilz?
Das Unterfell des Bibers, welches zur Hutstumpenherstellung genutzt wird, ist noch etwas feiner als das Unterfell des Kaninchens, was dem Hut eine seidigere und edelere Oberfläche verleiht. Zudem ist Biberhaarfilz dichter als Kaninchenhaarfiz, so dass der Hut Feuchtigkeit besser wegstecken kann. Am Ende entscheidet jedoch Ihr Geschmack.
6. Wozu benötigt man einen Hutspanner?
Es kann passieren, dass ein Filzhut mit den Jahren durch Luftfeuchtigkeit ein wenig schrumpft. Sollten Sie Ihren Hut einmal längere Zeit nicht tragen, ist ein Hutspanner empfehlenswert, damit Ihr Hut Ihnen auch nach längerer Zeit noch passt wie angegossen.
7. Was genau ist der Raiders Turn?
Im ersten Teil der Filmreihe wurde in vielen Szenen ein Hut benutzt, der auf dem Kopf etwas gedreht und und erst dann geformt wurde, so kommt es zu einer Spannung in der Krempe, durch die ein leichter Schwung entsteht. Nicht alle Kunden möchten diesen Turn, daher können Sie einfach nach Ihrem Geschmack entscheiden. Die grüne Linie auf folgenden Bildern markiert die normale Mitte des Hutes bzw. der Krone, die blaue Linie die neu gestylte Mitte:
8. Warum werden die Hutfutter eingeklebt und nicht eingenäht?
Das Hutfutter ist das erste Teil, das bei einem Hut bei Bedarf ersetzt wird, da es durch Schweiß verfärbt und irgendwann eventuell auch unangenehm riecht. Statt das Hutfutter einzunähen sind wird dazu übergegangen die Hutfutter einzukleben, denn jeder Nadelstich verletzt den Filz des Hutes irreparabel. Wenn nun ein Hutfutter des Öfteren ausgetauscht und eingenäht wird, wird der Filz an dieser Stelle immer instabiler, was zu Problemen bei einem Neublock des Hutes führen kann. Wir nutzen zum Einkleben einen Kleber auf Naturkautschuk-Basis, der rückstandsfrei wieder zu entfernen ist und den Filz nicht beschädigt, wodurch Ihr Hut noch langlebiger wird.
Wenn Sie Ihr Hutfutter trotzdem lieber vernäht haben möchten, teilen Sie mir dies bitte einfach mit. Hierfür berechne ich nichts extra.